2 Wie man den optimalen pH Wert im Pool aufrechterhaelt

Wie man den optimalen pH-Wert im Pool aufrechterhält

Wie man den optimalen pH-Wert im Pool aufrechterhält

Der Säure-Basen-Haushalt (pH-Wert) ist einer der wichtigsten Indikatoren für den sicheren Betrieb eines jeden Schwimmbeckens. Er beeinflusst biologische Prozesse im Wasser und den Komfort der Badenden. Der pH-Wert sollte regelmäßig überwacht und bei Abweichungen von der Norm angepasst werden. In diesem Artikel besprechen wir, wie man den Säure-Basen-Haushalt auf einem optimalen Niveau hält.

Folgen eines unausgeglichenen pH-Werts

Ein optimaler pH-Wert liegt bei 7. Sinkt er darunter, wird das Wasser zu sauer und begünstigt das Wachstum von Bakterien. Steigt er an, wird das Milieu alkalischer, was Korrosion verursacht. Konkrete Folgen eines unausgeglichenen pH-Werts sind:

  • Zerstörung der Poolwanne;
  • Korrosion von Metallteilen;
  • Verschlechterung der Koagulation;
  • verminderte Wirksamkeit chemischer Reagenzien;
  • allergische Reaktionen bei Badenden;
  • trockene Haut nach dem Schwimmen.

Der pH-Wert lässt sich mit speziellen Testern messen, doch ein Ungleichgewicht ist auch visuell erkennbar: Das Wasser wird grün und trüb, Geräte rosten oder verkalken, und Badende klagen über Unwohlsein.

Wie man den pH-Wert im Pool misst

Den pH-Wert im Pool kann man auf verschiedene Arten kontrollieren:

  1. Mit einem photometrischen Tester;
  2. Mit einem Tropfentester;
  3. Mit Teststreifen.

Teststreifen sind die kostengünstigste Lösung. Sie werden für einige Sekunden ins Wasser getaucht, nach 5 Sekunden Wartezeit mit der Skala auf der Verpackung verglichen.

Ein Tropfentester ist ebenfalls einfach zu handhaben. Wasser wird aus mindestens 30 cm Tiefe in ein Messgefäß gefüllt, mit einigen Tropfen Reagenz versetzt und das Ergebnis mit der Skala auf der Verpackung verglichen.

Ein photometrischer Tester liefert die genauesten Ergebnisse, ist jedoch teurer. Er wird mit Batterien betrieben und zeigt den pH-Wert auf einem digitalen Display an.

Wie man den pH-Wert korrigiert

Der optimale pH-Wert liegt zwischen 7 und 7,5. Bei diesen Werten bleibt das Wasser sauber, klar und angenehm zum Schwimmen. Bei Abweichungen kommen Korrekturmittel zum Einsatz:

  • pH-Plus – erhöht den pH-Wert;
  • pH-Minus – senkt den pH-Wert.

Die Mittel werden abends bei laufender Filteranlage zugegeben. Nach einigen Stunden wird der pH-Wert erneut gemessen und bei Bedarf nochmals angepasst.

Fünf Tipps zur Aufrechterhaltung eines optimalen pH-Werts

Um den pH-Wert optimal zu halten, beachten Sie diese Tipps:

  1. Regelmäßigkeit: Messen Sie den pH-Wert mindestens einmal wöchentlich.
  2. Wassertemperatur: Kontrollieren Sie die Temperatur mit einem Thermometer, da sie den pH-Wert beeinflusst.
  3. Sauberkeit: Reinigen Sie den Pool und die Filter regelmäßig von Staub, Blättern und anderen Verunreinigungen.
  4. Regenwasser: Decken Sie den Pool bei Regen oder Nichtnutzung ab, um pH-Schwankungen zu vermeiden.
  5. Filtration: Nutzen Sie die Filteranlage, um Schadstoffe zu entfernen und die Wasserqualität zu sichern.

Die Aufrechterhaltung eines optimalen pH-Werts sorgt für Komfort und Sicherheit beim Baden und verlängert die Lebensdauer des Pools und seiner Ausstattung.

Verpassen Sie nicht unsere Neuigkeiten